Mögliche Projekt-Bereiche
im FutureLab
coolCITY
Nachhaltige Stadtentwicklung
Der Klimawandel stellt Städte vor große Herausforderungen. Im FutureLab wollen wir Grün in Städte bringen, Wasser speichern, Verdunstung stärken, CO2 speichern, Lebensqualität erhöhen.
futureLANDUSE
Nachhaltige Landnutzung
Landnutzung - von Ackerbau bis Weinbau - prägt 70% der Erdoberfläche. Hier entwickeln wir Methoden, CO2 zu speichern, Wasserkreisläufe, Artenvielfalt und Erträge zu sichern durch AgroForst oder AgriPhotovoltaik, durch Keylinedesing und smart farming.
biobasedBUILDING
Nachhaltiges Bauen
In Afrika, Deutschland und weltweit gilt es gleichermaßen mit natürlichen Materialien intelligent und Klima-wandel angepasst zu bauen.
smartMOBILITY
Nachhaltige Mobilität
Verkehr muss neu gedacht werden - in der Stadt wie auf dem Land. Ressourcen schonende und attraktive Mobilität wird vielseitig und intelligent sein.

digitalFUTURE
Mit KI und AI gesund arbeiten
Die Entwicklung digitaler Mittel schreitet so rasant voran, dass junge Menschen Schritt halten müssen und gleichzeitig sich nicht verlieren dürfen. Eine immense Herausforderung!
Die Projekte 2024/25 in Schweinfurt
Im Schuljahr 2024/25 haben wir im Schweinfurter FutureLab mit drei Klassen - einer 5., einer 7. und einer 10. Gymnasialklasse gearbeitet. Ferner hat sich eine sechsköpfige SchülerAkademie-Gruppe der 8./9. Jahrgangsstufe sechsmal Freitag und Samstag den Enrichment-Kurs 'Nachhaltige Landnutzung' vor allem im Bereich Multiacker und Lehmbau eingebracht. Schließlich engagierte sich eine AG und immer wieder Schüler der Chorklassen der Realschule sowie einige 12.-Klässler. Auch wenn es schwierig zu organisieren war, beglückte besonders die Jahrgang übergreifende Arbeit mit altergemsichten Arbeitsgruppen.
Stadtbegrünung
Vor allem die 5. Klasse schloß die Planungen zum Pflanzenvorhang-Konzept im Schulhof ab, entwickelte Begrünungsideen für die ganze Stadt. Nun werden die Konstruktionen gebaut und eine Klimaanpassungs-Strategie für Schweinfurt entwickelt.
Lehmbau
Im Blick auf kühlende Bauten an der Partnerschule in Ghana entwickelten die 7. und 10.-Klässler Expertise im Bau mit Lehm und Bambus und kreierte verschiedene Hauskonzepte. Ganz praktisch lernten die Schüler verschiedene Lehmbau-Techniken und wenden diese nun im Schulhof an.
FloatingPV
Eine starke Arbeitsgruppe aus Klasse 10 und 7 berechnete eine schwimmende PV-Einheit, probierte diverse Konstruktionstechniken auf Bambus-Basis und baute einen Prototyp, der nun zu Wasser gelassen wird und als skalierbares Beispiel gerade für afrikanische Nutzer kommuniziert wird.
MultiAcker
Das Konzept des AgriPV und AgroForst verbindenden MultiAckers wurde auf ein Projektfeld bei Poppenhausen angewendet und mit wasserregulierendem Keyline-Design kombiniert. Die digitalen und haptischen Modelle sollen nun an die Akteure vor Ort kommuniziert werden.
Basics
Smart arbeiten im FutureLab
Planning
Scrum & Co
Sowohl den Arbeitstag als auch eine längere Phase will gut geplant sein. Mit der entprechenden Technik und Scrum-Boards haben alle ihre Arbeit gut im Griff, damit Ziele klar werden und Erfolg wahrscheinlicher wird.
Auch Besprechungen und Feedback im LaborRat machen die Arbeit im PbL effektiv.
Design Thinking
Kreativität ist lernbar
Neue Lösungen, eigene Erfindungen fallen nicht vom Himmel - mit Design Thinking und anderen Methoden lässt sich Kreativität steigern.
MindSet
Tools
Smart mit IT umgehen
Mit digitalen Mitteln können wir Kompliziertes, aber auch Ideen sichtbar und verstehbar machen. Ob KI oder VR, Modelling oder Monitoring - Tools können unsere Arbeit professionalisieren!
MindSet
Science
Wissenschaft genießen
Professionell arbeiten braucht Grundverständnis von
- Modellen
- Recherche
- Präsentation
MindSet
Geist und Psyche stärken
Mit unserem Achtsamkeitsprogramm, mit Meditationen und Compassion gewinnen wir Stressresilienz und Leistungsstärke, Konzentrationstraining macht uns fit
Testing
Intelligentes Assessment
Testen und beobachten, was man schon kann und weiß, festetellen, wo noch Bedarf ist - das ist 'formatives Assessment'; etwas ganz anderes als Prüfungsstress.

Projektarbeit
in der wissenschaftlichen Diskussion
Projektarbeit, selbständiges und kooperatives Lernen und Arbeiten zeichnen Phänomen basiertes Lernen aus. Der Nutzen gelingender selbständiger Arbeit im Projekt liegt auf der Hand - indes hängt der Erfolg von vielen Faktoren und einem durchdachten Setting ab.
Gröschner e.a. 2022:
'Offener Unterricht kann Motivation erhöhen, Lern-erfolg aber nur unter bestimmten Bedingungen.'
Fischer e.a. 2019:
'Schüler-zentrierter Unterricht kann oft nur äußerliche Aktivierung erzeugen, die selten eine innere, lernwirksame Aktivierung bedeutet.'
Tenenbaum e.a. 2020:
'Gruppen- und Partnerarbeit zeitigen Erfolg gegenüber Einzelarbeit, insbesondere wenn wechselseitig argumentiert und ein gemeinsames Ergebnis gefunden wird.
Einige aktuelle Studien mögen Einblicke in Möglichkeiten
und Grenzen offener Unterrichtsformen bieten:
Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen, Einsichten und Vorstellungen mit: