Assessment
Testung
Prüfung

Wie werden Tests sinnvoll?                                                         

Das Testen von Wissen und Fähigkeiten bestimmt schulische Bildung: Es soll klären, wer auf welche Schulart gehört, wer die Jahrgangsstufe wiederholt oder weiterkommt, es soll den nötigen Druck, die notwendige Motivation zur Aktivierung erzeugen und aufrecht erhalten - und natürlich den Schülern Orientierung über ihren Leistungsstand bieten.

 

Da wir fast ausschließlich final - am Ende von Unterrichtseinheiten - prüfen, und die Korrekturen wenig wahrgenommen werden, findet aber kaum 'formative Testung' statt, die den weiteren Lernprozess transparent gestalten hilft. Die stark angstbesetzte Bedeutung von benoteten Tests verhindert diesen produktiven Einfluss zusätzlich. 

 

So sind die Ziele einer Prüfungsagenda im Phänomen-basierten Lernen in der Labor-Kultur des FutureLabs:

 

1. Selbststeuerung des Testens durch Schüler

2. Transparenz und Kontinuität durch Monitoring

3. Formative Produktivität zur stetigen Lernverbesserung 

Erster Schritt: Schüler entwickeln Testungen

In der 1. Input-Phase könnte eine erste Kleingruppen-Arbeit in einem der beteiligten Fächer Raum für selbständig entwickelte Test-Instrumente bieten:
 

Die Gruppe von 3-5 Schülern erarbeitet eine überschaubare Fragestellung innerhalb von 1-3 Stunden, die sie anschließend den Klassenkameraden als Element einer arbeitsteilig erworbenen Themeneinheit anbieten.

 

Dabei bedenken sie nicht nur in der Gruppe, wie die Zusammenhänge zu verstehen und gut darzustellen sind, sondern auch,

- was die Mitschüler behalten sollten

- wie dieser Wissenskern zu überprüfen wäre.

 

Diese Überlegungen führen zu einem selbst erarbeiteten Testverfahren und fördern die Schüler in Metakognition, also dem übergeordneten Verstehen von Lern- und Behaltensprozessen. 

Fragestellungen

  1. Was soll die Testung leisten?
  2. Wie soll die Testung laufen?
  3. Welche Inhalte sollen getestet werden?

 

Inhalte

  1. Wissen & Fakten
  2. Verständnis & Zusammenhänge
  3. Fertigkeiten & Techniken

 

Hintergrund

  1. Verständnis über Gehirnvorgänge
  2. Möglichkeiten der Überprüfung
  3. Perspektiven der Verbesserung

 

 

Soll der Test überprüfen, 

- ob genug gelernt wurde, 

- ob ein fester Wissenskanon langfristig gemerkt ist, 

- ob das Wissen anwendbar ist

- ob eine neue Fähigkeitsstufe erreicht ist?

 

 

 

Was soll langfristig gespeichert sein?

- welche Fakten, Fachbegriffe

Was soll verstanden werden?

- welche Zusammenhänge, logischen Verknüpfungen, Netzwerke oder Verbindungen zu anderen Wissensfeldern

Was soll man können?

- welche Tätigkeiten, Techniken und Skills

 

- Wie kann sich das Gehirn dieses Wissen, diese Zusammenhänge am besten speichern, an welchem Vorwissen könnten sie anknüpfen?

- Wie lässt sich die Speicherung und Anwendungsmöglichkeit dann überprüfen?

- Wie kann das nach den Testergebnissen optimiert werden?

Testungen über ChatGPT entwickeln 

KI kann Testungen und Monitoring-Verfahren grundsätzlich -  Schüler und Lerhkräfte entlastend - entwickeln und Auswertung unterstützen. Die eigenständige Entwicklung hilft den Schülern allerdings, viel zielgerichtete und tief blickende Aktivität auf die Thematik zu richten - Meta-Kognition!

 

Auch einmal mit etwa ChatGPT zu arbeiten, kann hier aber neue Impulse und Möglichkeiten aufzeigen, Zeit sparen helfen.

 

Es muss aber unbedingt die aktive und kritische Auseinandersetzung mit einem geeigneten Prompt und vor allem mit der dem Vorschlag der KI geschehen. 

 

Dabei ist insbesondere zu beachten, dass die Quellen nie genau die Anforderungen unserer Aufgabenstellung treffen und die Ergebnisse also lediglich geordnet und passend wirken. Sie als Anregungen zu nehmen, fällt uns bei unserer Trägheit im Angesicht einer fertigen Lösung schwer - und das muss den Schülern klar werden!

Beispiel: 'Grundlagen des Klimawandels' in Jahrgang 7-10

 

PROMPTS

1. Entwickle formatives Assessment zu 

  • Grundlagenwissen
  • interdisziplinären Zusammenhängen

mit Blick auf Deeper and Brainfriendly Learning

 

2. Entwickle Auswertungsverfahren

 

RESULTATE

1. Vorwissen über Concept Maps

2. Interdisziplinäre Bezüge über Multiple Choice

3. Tiefes Verständnis über digital gestützte Simulationen und Modellierungen

4. Gruppen-Projekt-Aufgabe zum Deeper Learning

Testmethoden

Fakten-Wissen abfragen

  • offene - geschlossene Fragen
  • Multiple Choice
  • Lücken ausfüllen
     

Verständnis und Verbindungen testen

  • MindMapping, Beziehungsbilder, Netze
  • Simulationen insbesondere über digitale Tools
  • Modellierungen von Zusammenhängen/Projektionen
  • Anwendung, Datenauswertung

 

Deeper Learning stärken

  • Wiederholung und Anwendung mit weiteren Quellen
  • Interaktion und Kommunikation
  • aktiv und kreativ entstandenes Produkt

 

 

Monitoring 
          Zeiträume unter Kontrolle

Formatives Assessment, das Lernprozesse stetig verbessert - weil es Schülern metakognitiv hilft, ihr Lernen, Verstehen und Behalten zu kontrollieren - braucht Kontinuität und Transparenz:

Schüler sollten immer im Blick haben, 

  • wie sich Anforderungen und Themen entwicklen 
  • wie sich ihr eigenes Lernen, Verstehen und Behalten entwickelt 
  • wie sie sich immer weiter verbessern können.

Dazu braucht es MONITORING von Anforderungen und Leistung.

 

 

Herausforderungen

  • einfache Auswertung von Leistungsständen
  • Sichtbarkeit von Leistungsentwicklung und Lücken
  • Vorschläge zur Verbesserung

Digitale Tools?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.

Eine zentrale Rolle beim Monitoring spielt die Dokumentation des Lernfortschritts.

 

Sie sollte die Motivation und Planung des Lernverhaltens bei den Schülern optimieren, ihnen das Gefühl geben, alles im Griff zu haben, wirksamen Einfluss auf ihren Lernprozess zu haben.

 

Überschaubar und stets aktualisiert sollte sichtbar werden:

  • Lernvorgaben für diesen Lernabschnitt            Was muss in diesem Jahr geleistet werden?
  • Zwischenziele & Einzelfähigkeiten                     Wie fächern sich die Anforderungen auf?
  • Überprüfungsmöglichkeiten und - zeitpunkte   Wann und wie kann getestet werden?
  • bisherige Leistungserhebungen                          Was kann, was weiß, was verstehe ich schon?
  • Lösungswege                                                      Wie kann ich meinen Leistungsstand verbessern?

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.