Inspiriert von den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie sind FutureLabs auch Labore für ein gehirngerechtes und ganzheitliches Lernen.
Damit antworten FutureLabs auf die Bildungskrise mit ihren Grundlagen-Rückständen, dem Lehrermangel und der sinkenden Leistungsfähigkeit des Schulsystems.
Drinnen und draußen
Die FutureLab-Schüler:innen lernen die Vorzüge des Draußenarbeitens und -Lernens kennen und suchen sich ihre Arbeitsorte selbständig. Vielfältige Techniken nehmen sie mit in ihr häusliches Tun.
Gehirngerecht lernen
In Bewegung, mit Gesten, innere Bilder verfolgend - erfinden die Schüler:innen immer neue Übungen für Grundlagen in Mathematik, Vokabeln oder Grammatik.
Komplexes Verstehen
Unsere Welt und ihre Probleme sind komplex - sie zu verstehen, fördern FutureLabs mit Erkenntnissen von Neurowissenschaften und Kognitionspsychologie - spielerisch, bildlich, aktiv. KI wird kritisch nutzend ins Verhältnis zu menschlichem Denken gesetzt.
So motiviert Schule und bringt professionelle Erfolge.
Planen lernen
Von Beginn an planen FutureLab-Schüler:innen ihre Arbeitstage selbst - sie bedienen sich Scrum- und DesignThinking-Techniken, um effektiv und mit Erfolg arbeiten zu können.
Solche Skills helfen ihnen im Privaten wie in ihrer weiteren Zukunft erheblich.
Meditation und Compassion
Stressresilienz und Konzentrationsvermögen bedürfen regelmäßiger Achtsamkeits-übungen, Meditationen und Mitgefühl-Trainings.
Mit exzellenten Fachleuten wie Prof.Dr. Anne Böckler-Raettig und Dr. Boris Bornemann werden FutureLab-Lehrkräfte und Schüler:innen angeleitet und ihre Entwicklung begleitet.
Kreativität fördern
Kreativ ist man nicht nur im Kunstunterricht - die jungen Leute müssen ihre Welt neu erfinden. Das fördern wir gezielt mit Forschern und Künstlern im FutureLab.
Wissenschaftlich begleitet testen wir die Fortschritte im FutureLab-Jahr.
Auch Konzepte wie DesignThinking bereichern das Handwerkszeug der jungen Leute.
Gemeinsam Welt und Schule gestalten!